Prof. Matthias Glaubrecht fordert mehr Aufmerksamkeit für den Verlust der Biodiversität
Wie die Zerstörung von Lebensräumen unsere Zukunft gefährdet und was wir tun können, um diese Entwicklung aufzuhalten.
Prof. Matthias Glaubrecht ist einer der führenden Köpfe im Bereich der Biodiversitätsforschung. Als Professor für Biodiversität der Tiere an der Universität Hamburg und wissenschaftlicher Leiter des Projekts Evolutioneum setzt er sich unermüdlich für den Schutz der natürlichen Welt ein. Seine Expertise und jahrelange Erfahrung als Kurator und Direktor des Museums für Naturkunde Berlin sowie als Autor und Wissenschaftsjournalist haben ihn zu einem der renommiertesten Naturwissenschaftler seiner Generation gemacht.
In diesem Interview erklärt Glaubrecht, warum die gängigen Maßnahmen des Naturschutzes nicht ausreichen, um das Artensterben zu stoppen und wie wir als Gesellschaft endlich den Ernst der Lage erkennen müssen. Er fordert eine grundlegende Neubewertung unserer Beziehung zur Natur und stellt klar: Der Verlust der Biodiversität ist eine der größten Krisen unserer Zeit – eine Krise, die sich nicht länger verdrängen lässt. Glaubrecht zeigt auf, dass es nicht nur um den Schutz von einzelnen Arten geht, sondern um den Erhalt funktionierender Ökosysteme, die die Grundlage für unser Überleben bilden.

Mit beeindruckender Klarheit und einem tiefen Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur, fordert Glaubrecht zu einer radikalen Wende im Umgang mit der Umwelt auf.